Hundesport an der Birs
Hundesportverein für alle Rassen und Mischlinge

Startseite

  • Aktuell

Verein

  • Rückblick/Newsarchiv
  • Terminkalender 2020 - 2021
  • Vorstand
  • Vereinsgeschichte
  • Statuten

Hunde Ausbildung

  • Grundausbildung 1
  • Grundausbildung 2
  • Vereinsstunden
  • Welpenstunden
  • Welpenaufbau
  • Harmonisches Team
  • New in the area?
  • Kursübersicht / Kurszeiten
  • Trainerinnen

Anfahrt

  • Anfahrt

Kontakt

  • Kontakte

Felix

Liebe Leserin, lieber Leser

Macht das Vereinsleben in der heutigen Zeit noch einen Sinn? Wenn ich auf unser Angebot und unsere Aktivitäten schaue, muss ich sagen: es macht viel Spass. Mit meinem Labrador das Angebot nutzen und dabei die Geselligkeit erleben, ist immer wieder eine Freude. Weil bei uns alle Hunderassen willkommen sind, erlebe ich oft wie es möglich ist, dass grosse und kleine Hunde gut mit einander umgehen können.
Jedes Mensch/Hunde-Team ist eingeladen bei einer Schnupperstunde an einem Samstag um 14 – 15h bei uns hereinzuschauen.

Corona: Noch mehr sind wir in der Phase der Vorsicht. Der Personen-Abstand muss minimal 1.5m betragen. Wird der Abstand unterschritten muss man Masken tragen. Die Hygiene mit dem Händewaschen oder desinfizieren und das Contact Tracing ist aktueller denn je. Wir können uns mit dem erwähnten Aufwand schützen.

Ich danke euch für das korrekte Verhalten und wünsche euch viel Spass bei der Ausübung unseres schönen Hobbys.

 Herzlich, Euer Felix Frey

 

Unsere Vereinsaktivitäten haben Winterpause.

Keine Pause haben die Unterrichtsstunden unserer Kursleiterinnen

 

Longierschnupperkurs mit Silvia Neidhart am 7. November 2020

 Die Kurse waren schon ausgebucht, bevor wir sie auf der Homepage ausschreiben konnten so gross war das Interesse! Acht Vereinsmitglieder wurden in die Grundlagen der sprachlosen Führung des Hundes durch Silvia Neidhart eingeführt. Wir arbeiteten in 2 Gruppen, eine am Vormittag und eine am Nachmittag.

In einer kurzen theoretischen Einführung erörterte uns Silvia, um was es beim Longieren geht und die Vorteile, wenn wir unsere Hunde mit Körpersprache und Sichtzeichen führen können. Das funktioniert nach gutem Aufbau auch bei grosser räumlicher Distanz zwischen Hundeführern und ihren Hunden. Longieren ist auch ein hervorragendes Mittel um die Bindung und Kooperation/Zusammenarbeit zwischen den Hundeführern und ihren Hunden zu stärken.

Longieren ist nicht ein «mein-Hund-rennt-im-Kreis». Wir durften erleben, wie schon nach wenigen Übungen unsere Hunde sich viel besser auf uns HundeführerInnen konzentrierten und aufmerksam bei der Sache waren.

Ich habe es genossen mit Schotty am Vormittag am Kurs teilzunehmen (sorry deshalb gibt es auch weniger Fotos vom VM Kurs). Es war grossartig zu sehen wie erschöpft aber zufrieden er sich zu Hause in seinen Korb zum Lernen-Verarbeiten-Schlaf hinlegte. Nicht nur ich war begeistert davon wie uns Silvia mit viel Feingefühl für uns und unsere Hunde ruhig und kompetent anleitete, unterstützte und motivierte. Ich bleibe mit Silvia in Kontakt und werde abklären, in welcher Form wir Longieren weiterführen können. Die durchwegs positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und von Silvia lassen mich dies gerne weiterverfolgen.

Liebe Grüsse, Cisca

 

 


Nach oben

© 2021 Hundesport an der Birs